Erreichbarkeit Sekretariat
Frau Maibach ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Donnerstag von 8-12 Uhr
Telefon: 07503-931710
Mail: sekretariat@gs-wilhelmsdorf.de

Erreichbarkeit nach 12 Uhr
Lehrerzimmer: 07503-9317120

Erreichbarkeit Betreuung
0174-4944772

 

 

 

                                                                                        

Freie Stelle Schulsozialarbeit ab sofort

https://jobs.zieglersche.de/Schulsozialarbeiter-mwd-de-j2350.html

 

 

Thema Märchen in der Klasse 3b

 

 

 

Mit großer Begeisterung hat die Klasse 3b im Unterricht das Thema Märchen behandelt und zum Abschluss ihre eigenen Märchenkisten gestaltet. 

 

Die Kinder sagten dazu:


Rebecca: "Ich finde alle Märchen toll! In der Einheit habe ich viel neue Märchen kennengelernt! Die Kisten sind richtig schön geworden!"

Klara:"Märchen sind super! Die Märchenkisten gestalten hat richtig Spaß gemacht!"

 

 

 

 

 

 

Beitrag zur Feld- und Waldputzete

In der vergangenen Woche vom 17.3.-21.3.25 haben die Kinder der Grundschule einen großen Beitrag zur diesjahrigen Feld- und Waldputzete geleistet. Sie haben im Ortsgebiet Müll gesammelt.

Die Kinder waren sehr fleißig und hatten großen Spaß dabei. Obwohl die Straßen und Flächen sauber schienen, wurden dennoch sehr viele Dinge, wie Bonbonpapiere, alte Tüten, Plastikteile und sogar einen Schnuller, gefunden.

Wir sind sehr stolz auf unsere Schulkinder, dass sie sich für unsere Umwelt engagieren, Verantwortung für ihre Umgebung übernehmen und zu einem sauberen Lebensraum beitragen.

Herzlichen Dank an euch liebe Kinder für euren tatkräftigen Einsatz!

Das Schulteam der Grundschule

 

Wilhelmsdorfer Grundschüler mit Wünschen und Ideen

Berichte zu Sachthemen können ermüdend, aber auch erfrischend sein, wenn neue Formen des Vortrags erprobt werden. So geschehen in der jüngsten Sitzung des Wilhelmsdorfer Gemeinderats, als es um die Tätigkeit in den Bereichen Offene Jugendarbeit und Sozialarbeit ging. Anhaltender Applaus der Räte ernteten Emilia Schmidt und Eleni Onsando aus der 4. Klasse der Grundschule, als diese Mädchen die mit allen Klassen der Grundschule zuvor erarbeiteten Themen von Kinderwünschen und Rückmeldungen an die Gemeinde vortrugen. Die Kinder der Grundschule beschäftigten sich vor allem mit Themen der Verkehrssicherheit, rund um Spielplätze und die Müllproblematik in Wilhelmsdorf.

Über die Schulsozialarbeit an der Grundschule berichtete Martina Hoppe. Die Anliegen und Probleme der Schülerinnen und Schüler an der Otto-Lilienthal-Realschule schilderte Ade Zech vom Martinshaus Kleintobel, der dort für die Sozialarbeit verantwortlich ist. Als Dritter im Bunde kam Jens Braunschmid ins Spiel. Er ist als Ansprechpartner und Koordinator Kinder- und Jugendbeauftragter für die Gemeinden Wilhelmsdorf und Illmensee tätig. In dieser Funktion ist Braunschmid vertraulicher Ansprechpartner aller Jugendlichen der Gemeinde. Unter anderem hält er auch den Kontakt zu anderen Jugendprojekten auf Kreis- und Landesebene und ist informiert über aktuelle Strukturen und Aktionen der Jugendarbeit.

Ein wichtiges Anliegen für seine Arbeit ist Braunschmid die auch in der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg festgeschriebene kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Deren Interessen sollen und müssen an Entscheidungen in angemessener Weise berücksichtigt und beteiligt werden, von denen sie betroffen sind, wie es im Gesetzestext heißt. Einer der Schwerpunkte seiner Arbeit lag deshalb unter anderem bei der Kinderbeteiligung an der Grundschule Wilhelmsdorf. Was bei dieser Fleißarbeit in Gesprächs- und Besichtigungsrunden herauskam schilderten vor dem Gemeinderat Emilia Schmidt und Eleni Onsando als Sprecherinnen der Grundschüler. „Wir möchten Ihnen heute die Punkte vortragen, die für uns Kinder in Wilhelmsdorf, Pfrungen, Zußdorf und Esenhausen wichtig sind.“

Beeindruckend war die Liste der Anregungen und Forderungen an die Gemeindepolitik. Beim Punkt Verkehrssicherheit standen bessere Straßenüberquerungen von Esenhausen nach Wilhelmdorf, mehr Zebrastreifen im Gemeindegebiet und mehr Fahrradwege auf der Agenda. Ein nicht unwichtiges Thema aus Sicht der Grundschüler wurde bei der Forderung nach sicheren Schulwegen dargelegt. Als Beispiel wurde genannt, dass ältere Schüler an der Rotach in Nähe des Altersheims Böller zünden, wenn die Kleineren kommen. Oder andere Jugendliche an der Friedenstraße die Grundschüler anpöbeln, aktuell wieder am Tag des Vortrags.

Im Wechsel benannten Eleni und Emilia Wünsche und Mängel bei den Spielplätzen. Für den Ortsteil Wilhelmsdorf wird ein größerer Fußballplatz gewünscht, da die Anlage der TSG Wilhelmsdorf nahe Zußdorf zu weit entfernt ist. Könnte es eine Tischtennisplatte auf einem Spielplatz, etwa an der Grundschule geben, wurde gefragt. Auch eine Kletterwand wurde von den Kindern angeregt. In Esenhausen sollte der Fußballplatz am Dorfgemeinschafshaus Zäune bekommen. Außerdem sei das Netz beim Fußballplatz kaputt. Zudem seien die Klettergerüste am Spielplatz morsch. Für den Bereich Zußdorf wünschen sich die Grundschüler eine große Rutsche mit Kurven und einen größeren Spielplatz neben der Kirche. Für Pfrungen steht ebenfalls eine Rutsche auf dem Spielplatz auf dem Wunschzettel.

Dass die Wilhelmsdorfer Kinder ihr Augenmerk auch jenseits der eigenen Interessen sehen, zeigen die Aussagen über die Müllproblematik in ihrer Gemeinde. Sie beobachten sehr viel Müll, etwa am Altersheim, an den Fußballplätzen und allgemein im Straßenbereich. Angeregt werden Plakate, um auf dieses Problem sichtbar aufmerksam zu machen. Außerdem könnten sich die Kleinen jenseits der jährlichen Vereinsaktion eine weitere Dorfputzete vorstellen, an denen sich die Kinder aktiv beteiligen.

Wie positiv aufgenommen der lebendige Vortrag der beiden Schülerinnen Eleni und Emilia von den Gemeinderäten gesehen wurde, zeigte der anhaltende Beifall am Schluss ihrer Ausführungen.

Zum Foto:

Viel Beifall erhielten im Gemeinderat die beiden Schülerinnen Eleni Onsando (rechts) und Emilia Schmidt aus der 4. Klasse der Grundschule Wilhelmsdorf. Sie trugen die Ergebnisse der Kinderbeteiligung im Rahmen der Jugendarbeit in Wilhelmsdorf vor und erhielten für ihren engagierten Vortrag Lob aus den Reihen der Räte und von den Zuhörern. Im Hintergrund Jens Braunschmid, Kinder- und Jugendbeauftragter der Gemeinde. 

Text und Foto: Herbert Guth

 

Nikolausbesuch

 

 

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder
Besuch vom Nikolaus.
Die Kinder haben sich sehr darüber
gefreut und ihn mit Liedern und Gedichten begrüßt.

Danke lieber Nikolaus für deinen Besuch.

 

 

 

 

Autorenlesung mit TINO

Am 17. und 18. Oktober hatten wir Besuch vom Kinderbuchautor TINO. Er veröffentlichte bisher über 30 Kinderbücher. Diese wurden auch in verschiedene Sprachen übersetzt.
Der Kinderbuchautor TINO kam aus Ettlingen angereist und brachte uns das Buch "Mein Freund, der Delfin" mit. Er erzählte uns auch noch von seiner Reise nach Indien und seinen Erlebnissen dort.

Gespannt lauschten die Kinder den Geschichten, die TINO mitgebracht hatte und hatten viel Freude daran. Zum Schluss erhielten die Kinder noch ein Autogramm.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein der Grundschule, denn er hat TINO zu uns eingeladen und es allen Kindern der Grundschule kostenlos ermöglicht, den spannenden Lesungen zu lauschen.

 

 

Gelungener Start ins neue Schuljahr

Am Montag 09.09.24 starteten die Klassen 2-4 mit großem Elan in das neue Schuljahr. Eine neue Kollegin verstärkt seit diesem Schuljahr das Kollegium.

Die neuen ABC-Schützen mit ihren tollen Schulranzen und Schultüten durften wir dann am Donnerstag 12.09.24 endlich willkommen heißen. Dies war ein sehr besonderer Tag, den wir mit einem Gottesdienst und durch die Begrüßung mit Liedern und einem kleinen Theater der Klassen 2abc gefeiert haben.

Nach dem Programm durften die Kinder mit ihren Lehrerinnen zur ersten Schulstunde in ihr Klassenzimmer gehen. Währenddessen konnten alle Gäste bei Kaffee und Kuchen die Einschulungsfeier in der Schule ausklingen lassen. Vielen herzlichen Dank an das Organisationsteam und den Eltern der Klassen 2abc für die Bewirtung und Kuchenspenden.

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein schönes neues Schuljahr mit vielen guten Begegnungen und guter Zusammenarbeit.

Julia Tritschler
Schulleiterin

 

Informationen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter:

https://km-bw.de/,Lde/Startseite

 

Melden Sie sich bitte mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an:

Anmelden